In allen Elfbar und Lost Mary Produkten werden Liquids mit Nikotinsalz anstelle von klassischem Nikotin (Freebase) verwendet. Wir erklären dir im Detail die Unterschiede und Vor- und Nachteile von beiden Nikotinarten.
Unterschiede zwischen Nikotinsalz und klassischem Nikotin
Merkmal | Klassisches Nikotin | Nikotinsalz |
Throat-Hit | Stark | Mild |
Nikotinaufnahme | Langsam | Schnell |
Ideal für | Sub-Ohm-Geräte | Pod-Systeme, MTL-Dampfer |
Preis | Günstiger | Teurer |
Geeignet für hohe Stärken? | Nein | Ja |
Nikotinsalz: Milder Throat Hit – Hoher Nikotingehalt
In immer mehr E-Zigaretten kommen heute Nikotinsalze zum Einsatz. Der Hauptgrund dafür liegt im Umstand, dass Nikotinsalz weniger stark im Hals kratzt als klassisches Nikotin. Damit ist es möglich, E-Liquids viel höher mit Nikotin zu dosieren, wobei beim Dampfen dennoch kein unangenehmes Kratzen entsteht. Ausserdem wird das Nikotinsalz schneller aufgenommen, womit ein starker «Nikotin-Kick» entsteht. Da sich viele Raucher von Tabakzigaretten ebenfalls einen starken Nikotin-Kick gewöhnt sind, bieten sich Elfbar E-Zigaretten mit Nikotinsalz E-Liquids als optimale Alternative an.
Freebase Nikotin: Starker Throat Hit bei tiefem Nikotingehalt
Klassisches Nikotin, welches auch als Freebase Nikotin bezeichnet wird, bietet auch bei schwacher Nikotindosierung (z. b. 3mg/ml) einen gut spürbaren Throat. Dosiert man Freebase Nikotin hoch (z. B. 20mg) entsteht ein starkes Kratzen in Rachen, was von vielen Dampfern als unangenehm empfunden wird. E-Liquids oder Vapes mit Freebase Nikotin bieten also den Vorteil, dass sie auch bei tiefem Nikotingehalt einen guten Throat Hit bieten. Gerade für Personen, welche den Nikotinkonsum reduzieren möchten, ist klassisches Nikotin eine gute Wahl.
Was ist Nikotin?
Nikotin ist ein natürliches Alkaloid, das vor allem in Tabakpflanzen vorkommt. Es wirkt stimulierend auf das zentrale Nervensystem, indem es Dopamin freisetzt, was zu einem Gefühl von Belohnung und Vergnügen führt – ein Grund, warum Nikotin als suchtfördernd gilt.
Wie wird Nikotin in E-Zigaretten verwendet?
In E-Zigaretten wird Nikotin in flüssiger Form verwendet und verdampft, damit der Benutzer es inhaliert. Dabei werden im Vergleich zum Rauchen keine schädlichen Nebenprodukte wie Teer oder Kohlenmonoxid freigesetzt.
Was ist klassisches Nikotin (Freebase-Nikotin)?
Freebase-Nikotin ist die reinste Form von Nikotin, die in E-Liquids verwendet wird. Es wird chemisch behandelt, um Nikotin in eine freie, leicht aufnehmbare Form zu bringen. Diese Methode wurde ursprünglich von Tabakunternehmen entwickelt, um das Nikotin effizienter verfügbar zu machen.
Eigenschaften
- Wirkung: Freebase-Nikotin erfordert höhere Temperaturen und erzeugt einen stärkeren Throat-Hit.
- Absorption: Es wird langsamer vom Körper aufgenommen, sodass der Nikotinkick verzögert eintritt.
Vorteile
- Stärkerer Throat-Hit: Für ein rauchähnliches Gefühl, das dem Rauchen von Zigaretten ähnelt.
- Kostengünstig: Freebase-Nikotin ist in der Regel günstiger als Nikotinsalz.
Nachteile
- Aggressiv bei hoher Dosierung: Kann bei höheren Nikotinstärken zu einem unangenehmen Kratzen im Hals führen.
Was ist Nikotinsalz?
Nikotinsalz ist eine Form von Nikotin, die natürlicherweise in Tabakblättern vorkommt. Im Gegensatz zu Freebase-Nikotin, das chemisch in eine freie Form umgewandelt wird, wird Nikotinsalz durch Zugabe von Säuren stabilisiert. Dies macht es sanfter und angenehmer zu inhalieren, besonders bei höheren Nikotinstärken. Nikotinsalz bietet somit eine Alternative zu Freebase-Nikotin, die für viele Dampfer angenehmer ist.
Wie wird Nikotinsalz hergestellt?
Nikotinsalz wird durch den Einsatz von Benzoesäure oder anderen organischen Säuren hergestellt. Diese Säuren neutralisieren das Nikotin und verwandeln es in eine stabilere und weniger alkalische Form. Durch diese chemische Veränderung wird der pH-Wert des Nikotins gesenkt, was zu einem sanfteren Throat-Hit führt. Diese Technologie wurde zuerst von JUUL entwickelt und popularisiert, um einen angenehmeren Nikotinkonsum zu ermöglichen.
Eigenschaften von Nikotinsalz
- Wirkung: Nikotinsalz bietet einen sanfteren Throat-Hit, selbst bei höheren Nikotinstärken, was es ideal für Dampfer macht, die höhere Nikotindosen bevorzugen, ohne dass der Hals kratzt.
- Absorption: Nikotinsalz wird schneller vom Körper aufgenommen als Freebase-Nikotin, was zu einem direkteren und schnelleren Nikotinkick führt.
Vorteile von Nikotinsalz
- Weniger kratzig: Selbst bei hohen Nikotinstärken fühlt sich Nikotinsalz sanfter im Hals an, was besonders für Umsteiger von Zigaretten attraktiv ist.
- Ideal für Pod-Systeme: Nikotinsalz funktioniert am besten in kleineren Geräten mit geringerer Leistung, wie z.B. Einweg Vapes und MTL Pod Systeme, die weniger Dampf produzieren.
- Schnellerer Nikotin-Kick: Die schnelle Absorption von Nikotinsalz sorgt dafür, dass der Benutzer den Nikotinkick schneller spürt, was das Verlangen nach Nikotin schneller stillt.
Nachteile von Nikotinsalz
- Weniger Throat-Hit: Für Dampfer, die ein intensiveres Raucherlebnis suchen, kann der geringere Throat-Hit von Nikotinsalz zu mild sein.
- Teurer: Die Herstellung von Nikotinsalz ist aufwändiger, was es im Vergleich zu Freebase-Nikotin oft teurer macht.
Nikotinsalz ist daher besonders für Dampfer geeignet, die nach einer sanfteren Alternative suchen und kleinere, weniger leistungsstarke Geräte bevorzugen. Es ist ideal für Benutzer, die schnell und effektiv Nikotin aufnehmen möchten, ohne dass der Dampf im Hals kratzt.
Für wen ist Nikotinsalz geeignet?
- Umsteiger von Zigaretten, die einen schnellen Nikotinkick brauchen.
Nutzer von MTL-Pod-Systemen.
Personen, die eine sanftere Dampferfahrung mit höheren Nikotinstärken suchen.
Gesundheitliche Ãœberlegungen und Risiken
Beide Formen, Freebase-Nikotin und Nikotinsalz, bergen gesundheitliche Risiken, da Nikotin stark suchterzeugend ist. Der unterschiedliche Konsum kann das Verlangen und die Toleranz beeinflussen.
Unterschiede im Nikotinkonsum
- Freebase-Nikotin wird langsamer aufgenommen, was dazu führen kann, dass Dampfer grössere Mengen oder häufiger konsumieren, um den gewünschten Effekt zu erreichen. Das kann zu einer höheren Nikotinaufnahme führen.
- Nikotinsalz wird schneller absorbiert und stillt das Verlangen schneller. Dies könnte den Konsum reduzieren, erhöht aber auch das Risiko einer schnelleren Nikotinabhängigkeit, da hohe Stärken leichter konsumiert werden können.
Abhängigkeit
Nikotinsalz kann durch die sanftere Aufnahme zu einer höheren Nikotinaufnahme führen, während Freebase-Nikotin durch den stärkeren Throat-Hit den Konsum bei hohen Stärken begrenzen könnte. Beide Formen können jedoch langfristig zu einer Abhängigkeit führen.
Was ist die richtige Wahl für dich?
- Suchst du einem starken Throat-Hit? → Klassisches Nikotin.
- Möchtest du mehr Nikotin mit weniger Dampf aufnehmen? → Nikotinsalz.
- Nutzt du ein Sub-Ohm-Gerät→ Klassisches Nikotin
- Nutzt du ein MTL Pod-System? → Nikotinsalz.
- Magst du Einweg Vapes? → Nikotinsalz.
FAQs
Kann ich Nikotinsalz in meinem Sub-Ohm-Gerät verwenden?
Technisch gesehen kannst du Nikotinsalz in einem Sub-Ohm-Gerät verwenden, aber es wird nicht empfohlen. Nikotinsalz ist für Geräte mit geringer Leistung optimiert, da es bei hohen Nikotinstärken zu sanfterem Dampf führt. Sub-Ohm-Geräte erzeugen jedoch viel mehr Dampf, was bei der Verwendung von Nikotinsalz zu einer übermässigen Nikotinaufnahme führen könnte, insbesondere bei höheren Stärken.
Warum ist Nikotinsalz teurer als Freebase-Nikotin?
Nikotinsalz ist in der Herstellung aufwändiger, da es einen zusätzlichen chemischen Prozess erfordert, bei dem Säuren wie Benzoesäure verwendet werden, um das Nikotin zu stabilisieren. Diese Technologie und der zusätzliche Produktionsaufwand führen zu höheren Kosten, was sich im Preis der E-Liquids widerspiegelt.
Ist Nikotinsalz sicherer als klassisches Nikotin?
Nikotinsalz ist nicht grundsätzlich sicherer als klassisches (Freebase-) Nikotin. Beide Formen enthalten Nikotin, das suchterzeugend ist und gesundheitliche Risiken birgt. Der Hauptunterschied liegt in der Art und Weise, wie das Nikotin vom Körper aufgenommen wird. Nikotinsalz bietet eine sanftere Inhalation und schnellere Absorption, was für einige Benutzer angenehmer sein kann, aber die Sicherheitsrisiken beider Nikotintypen bleiben ähnlich.
Wie wähle ich die richtige Nikotinstärke für mich?
Die richtige Nikotinstärke hängt von deinem bisherigen Nikotinkonsum ab:
- Leichte Raucher (weniger als 10 Zigaretten pro Tag) sollten niedrigere Nikotinstärken (3-6 mg/ml bei Freebase oder 10-20 mg/ml bei Nikotinsalz) in Betracht ziehen.
- Mittlere bis starke Raucher (10-20+ Zigaretten pro Tag) können höhere Nikotinstärken verwenden (6-12 mg/ml bei Freebase oder 20 mg/ml bei Nikotinsalz). Achte auch auf das verwendete Gerät: Pod-Systeme funktionieren besser mit Nikotinsalz, während Freebase-Nikotin eher für Sub-Ohm-Geräte geeignet ist.
Tipp: Besuche auch unseren Ratgeber, «Welche Elfbar Nikotinstärke wählen», um dir den Kaufentscheid zu erleichtern.